








|
|
Bildergalerie
der KBS
257
Allein vier Galerien mit historischen Aufnahmen aus der Betriebszeit,
die der bekannte Eisenbahnfotograf, Herr Detlev
Luckmann für diese Seiten
freundlicherweise zur Verfügung stellte, sind nun abrufbar. Vielen Dank dafür!
Detlev
Luckmann: Nachschub

Lange, nachgeschobene Fernreisezüge waren über Jahrzehnte das
"Markenzeichen" der Dransfelder Rampe, die bis in die 1960er-Jahre
hinein zahlreich verkehrten. Der Sommerfahrplan von 1962 (ein Jahr vor
der Elektrifizierung der Nord-Süd-Strecke) weist immerhin noch fünf
langlaufende D-Züge, wie den D 74 Hamburg-Basel aus. Höhepunkt des Fernreiseverkehrs war scheinbar der Sommer 1959: 10 Fernzüge, darunter noch "Senator" und "Roland"
Detlev
Luckmann: Die 50er und 60er-Jahre

Auch die weniger spektakulären Nahverkehrszüge, vorwiegend
mit 44er- oder 50er-Güterzugloks bespannt, die vermutlich von
Kassel kommend, Personenzüge als Rückleistung nach Ottbergen
mitnahmen, waren bis 1974 auf der Strecke genauso alltäglich. Die
515er-Akkutriebwagen fuhren sogar bis zuletzt.
Detlev
Luckmann: Einmal Rischenkrug und zurück
Kurz vor Stillegung der Strecke war Herr Luckmann auf der Dransfelder
Strecke unterwegs, um die letzten Planzüge auf Film zu bannen.
Viel gab es ja nicht mehr zu fotografieren: der letzte Fahrplan weist
werktags einen Morgenzug von Münden nach Göttingen, zwei
Mittagszüge und einen Nachmittagszug nach Hann. Münden aus.
Detlev
Luckmann: Abschied

Am 31.05.1980 erlebte die Dransfelder Strecke einen Menschenauflauf wie
zuletzt vielleicht bei der Dampfsonderfahrt im März 1973. Zwei
Loks und 10 Reisezugwagen waren nötig, um die Reisenden im
"Hoher Hagen Express" zu befördern, der einmal und danach nie
wieder fuhr, weil es der Abschiedszug war. Kaum hatte dieser
Dransfeld verlassen,
hing schon ein Signalmast am Haken eines Rottenwagens.
Weitere Bilder
finden Sie in der Rubrik Geschichte (die Geschichte enthält viele
historische Aufnahmen vom Posten Rischenkrug) und in der Rubrik Links&Tipps
mit Verweisen auf zahlreiche externe Webseiten, Bildergalerien und Eisenbahnforen.
Meine "eigenen" Quellen an Fotos sind damit auch erschöpft, da ich regelmäßig Anfragen - darunter auch von Eisenbahnmagazinen oder Lokalredaktionen - erhalte. Alles, was mir selbst an Bildern vorliegt, wird hier gezeigt. Ich bitte um Verständnis, dass ich keine Aufnahmen von Dritten für Veröffentlichungen zur Verfügung stellen kann, da mir von den Urhebern auch nur die Veröffentlichungsrechte für meine Seite übertragen worden sind.
Wer eigene Bilder hat oder Quellen kennt, darf sie mir gerne mitteilen. Ich setze gern einen Verweis dorthin. Viele Bilder sind auch auf Webseiten anderer Autoren in meiner Rubrik "Links und Tipps" verlinkt, so dass sich dort auch ein Blick hin lohnt. Nach über 40 Jahren Betriebseinstellung tun sich auch keine größeren, eigenen Quellen an Bildern mehr auf, so dass hier auch keine neuen Bildergalerien im Wochenrhytmus mehr zu erwarten sind.
Hin und wieder kommt es aber dennoch vor, dass ein Besucher diese Seite entdeckt und mir dann mitteilt, zufällig noch alte Bilder liegen zu haben, die er mir zur Verfügung stellt. Günther Brille hat im Februar 1985 die "Verschüttung" der Bahnunterführung der K 42 bei Ossenfeld dokumentiert und mir seine Bilder freundlicherweise überlassen.
Bild 1 |
Bild 2 |
Bild 3 |
Bild 4 |
Bild 5
Weiterhin sind abrufbar:
Wer eigene
Bilder der Dransfelder Strecke hier präsentieren oder verlinken
möchte, kann dies gern tun.
Mail: Xbahntelegraph @ kbs257.deX
|